Karl Veitschegger (1997)

 

Aschermittwoch – Beitrag in „Neues vom Graben“ 1/1997


 

Sich Asche auf das Haupt zu streuen galt nicht nur im Volk Israel (vgl. Josua 7,6; Daniel 9,3; Ester 4,1; Judit 4,11), sondern auch bei den alten Ägyptern, Arabern und Griechen als ausdrucksvolle Geste der Klage. Auf diesem Hintergrund versteht man die altkirchliche Sitte, dass öffentliche Sünder im rauen Gewand und mit Asche bestreut, also „in Sack und Asche" (Matthäus 11,21), ihre oft mehrjährige Bußzeit antraten. Seit dem 7. Jahrhundert ist der Aschermittwoch als Tag dieser Bußeröffnung bezeugt. Wer eine Kapitalsünde (Mord, Ehebruch, Glaubensabfall ...) begangen hatte, wurde von diesem Tag an von der Eucharistiefeier ausgeschlossen und musste durch Werke der Buße zeigen, dass er seine Sünde ernsthaft bereute. Die Wiederzulassung zur heiligen Kommunion fand üblicherweise an einem Gründonnerstag statt.

 

Diese alte Praxis der „öffentlichen Buße“ verlor wohl wegen ihrer Strenge im Lauf der Geschichte an Bedeutung und verschwand schließlich zu Gunsten der milderen Praxis der geheimen Beichte („Ohrenbeichte“). Das Bestreuen mit Asche blieb bestehen, allerdings als Ritus, dem sich am Beginn der 40-tägigen österlichen Bußzeit nun alle Gläubigen und nicht nur notorische Todsünder und Todsünderinnen unterzogen. Papst Urban II. sprach im Jahr 1091 auf der Synode von Benevent sogar von einer „Pflicht" aller Gläubigen, sich am Beginn der Fastenzeit in der Kirche mit Asche bestreuen zu lassen. Heute ist es für katholische Christen und Christinnen ein freiwilliges, aber immer noch eindrucksvolles Zeichen der Hinwendung zu Jesus Christus und seiner Botschaft – „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!" (Markus 1,15)

 

Karl Veitschegger (1997)

 

 

Aschenkreuz

 

Vor vielen Jahren durfte ich im Grazer Krematorium zusehen, wie eine Leiche verbrannt wurde. Was damals von einem stattlichen Mann mitsamt Sarg übrig blieb, war nicht viel mehr als eine Handvoll Asche. Nie habe ich anschaulicher erlebt, wie wahr die Worte sind, die am Aschermittwoch in der Kirche gesprochen werden: „Bedenk o Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst!"

 

Die Wahrheit des Sterben-Müssens wird den Gottesdienstbesuchern und -besucherinnen am Beginn der Fastenzeit nicht nur ungeschminkt auf den Kopf zugesagt, sondern sogar sichtbar auf den Kopf gezeichnet.

 

Ich gehöre nicht zu jenen Menschen, die dem Sterben (dem eigenen, dem von Freunden und Angehörigen) furchtlos und gelassen gegenüberstehen. Daher trifft mich dieses Zeichen der Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des Menschen sehr hart. Aber die Asche ist auch geweiht und wird in Form eines Kreuzes gespendet. So ist sie zugleich eine Botschaft des Trostes: Es gibt einen, der immer bei dir ist – gerade auch dann, wenn du deine Grenzen erfährst, wenn deine Lebenskraft erschüttert wird, wenn du endgültig diese Welt verlassen musst. Es gibt einen, bei dem beides gut aufgehoben ist: deine Begrenztheit und deine Sehnsucht nach ewigem Leben.

 

Karl Veitschegger (1997)

 

Zum Weiterdenken

„Jeder Mensch muss zwei Blätter Papier mit sich tragen und jeden Tag darauf schauen. Auf dem einen steht: Du bist nichts anderes als Staub und Asche! Auf dem anderen steht: Für dich wurde das Universum geschaffen!”

Rabbinische Weisheit

 

 

Aschermittwoch-Gedanken

Fasten: Mensch, werde wesentlich!

Gern haben oder gern haben

 

 

Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger

Zurück zum Menü "Artikel, Referate, Skizzen ..."


Karl Veitschegger © 2001