Silvester Gedenktag: 31. Dezember
(Diese Geschenke Konstantins
an die Kirche von Rom sind die Urzelle des späteren Kirchenstaates. Sie sind
auch der historische Kern für die „politische Legende" des Mittelalters,
Konstantin, der sich nach Byzanz zurückzog, habe die politische Vollmacht über
die Stadt Rom und ganz Italien und den Westen seines Reiches dem Papst
übertragen.) Viele Legenden, die sich um Silvester
(oder Sylvester) ranken, erinnern an den Übergang vom heidnischen zum
christlichen Rom. So soll Silvester Kaiser Konstantin vom Aussatz (Heidentum?)
geheilt und getauft haben. Eine andere Legende erzählt, der Heilige habe
einen Menschen fressenden Drachen (das heidnische Kaiserreich?) durch gutes
Zureden, Segnen und Zuschnüren des Maules gezähmt. Übrigens: Silvester war
Zeitgenosse des hl. Bischofs Nikolaus von Myra. (Beitrag in „Neues von Graben“ 2001) Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger Zurück
zum Menü „Artikel, Referate, Skizzen ..." Karl Veitschegger © 2000 |