Karl Veitschegger

 

Katharina von Alexandrien Gedenktag: 25. November


 

Patronin der Theologie

Es passt nicht zum Image der „frauenfeindlichen Kirche“, dass der Berufsstand der schon seit Jahrhunderten ausgerechnet eine Frau als Patronin verehrt. Und doch ist es so. Katharina, eine der Legende nach intelligente, hübsche und sehr selbstbewusste junge Frau aus königlichem Haus lebte um 300 n. Chr. im ägyptischen Alexandrien. Durch einen Einsiedler soll sie zum Glauben an Jesus Christus gefunden haben.

 

Kluge Frau

In einer öffentlichen Diskussion mit dem heidnischen Kaiser Maxentius und 50 honorigen Philosophen brachte sie, wie die Legende erzählt, so einleuchtende Argumente für das Christentum vor, dass die heidnischen Gelehrten sich dem Christentum zuwandten. Erstaunt sollen die Männer zum Kaiser gesagt haben: „Aus dieser jungen Frau spricht der Geist Gottes!“ Der Kaiser, der diese ideologische Niederlage, die ihm durch eine Frau zugefügt wurde, nicht hinnehmen wollte, reagierte mit Wut und Gewalt: Er verurteilte die „abtrünnigen“ Philosophen zum Tod am Scheiterhaufen, Katharina ließ er enthaupten. Vorher aber wurde die junge Christin grausam gefoltert. Unter anderem soll sie auch auf ein Rad gebunden worden sein, weshalb sie meist mit einem (zerbrochenen) Rad dargestellt wird. Als Todesjahr der Märtyrerin wird 306 angenommen.

 

Kloster am Sinai

Das berühmte Katharinen-Kloster auf dem Berg Sinai ist ihr geweiht. Eine Legende erzählt, Engel hätten die sterblichen Überreste dieser tapferen jungen Frau auf den biblischen Gottesberg gebracht). Außer von den Theologen und Theologinnen wird Katharina auch von Rechtsgelehrten, Buchdruckereien, Schuhmachern, Universitäten, Schulen, Mädchen und Frauen als Patronin verehrt. Die Legenden, die sich um ihr Leben ranken, sind bildhafter Ausdruck dafür, dass die frühe (und spätere) Kirche dem Glaubensmut, der Intelligenz und dem Charme christlicher Frauen unsagbar viel verdankt.

 

Bild oben: Die hl. Katharina mit Schwert vermählt sich in einer Vision mit dem Jesuskind; Abtei Seckau

 

Gut zu wissen:

Viele Legendenforscher:innen vermuten, die Legende der hl. Katherina sei nach der Lebensgeschichte der von christlichen Mönchen ermordeten heidnischen Philosophin Hypatia von Alexandrien ( 414 oder 416) gestaltet worden. Vieles spricht dafür. Hypatia ist heute für viele eine Symbolfigur weiblicher Emanzipation angesichts historischer christlicher Intoleranz. Katharina wiederum ist Symbolfigur weiblicher Weisheit im Christentum. Beides hat es in der Kirchengeschichte gegeben.

 

Karl Veitschegger (2001)

 

Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger

Zurück zum Menü „Artikel, Referate, Skizzen ..."


Karl Veitschegger © 2000