Karl Veitschegger (1992)

 

Gott und Sexualität – Gedanken zum 6. Gebot

 

Beitrag für „Brief von Kalvarienberg“ (Februar 1992)


 

Tragisch

„Du sollst nicht ehebrechen!“, lautet das sechste der zehn Gebote in der Bibel. Als ich vor einigen Jahrzehnten die Volksschule besuchte, lernten wir im Religionsunterricht das sechste Gebot so: „Du sollst nicht Unkeuschheit treiben!“ Als unkeusch galt damals eigentlich alles, was mit dem Geschlechtlichen zu tun hatte. Religion und Sexualität waren für uns scharfe Gegensätze. Das eine gehörte zu Gott, das andere zum Teufel. So einfach war das. Und so falsch.

Wir Kinder der 50-er Jahre übernahmen, ohne es zu wissen, sexualfeindliche Vorstellungen und Gefühle, die vor vielen Jahrhunderten ins Christentum eingedrungen sind und die kirchliche Moral stark beeinflusst haben. „Ein besonders tragisches und dunkles Kapitel in der Geschichte des christlichen Denkens." (Kardinal Ratzinger) „Eine Quelle vieler Leiden." (Bischof und Moraltheologe Andreas Laun) Das letzte Konzil leitete dann eine neue Entwicklung ein. Sexualität wurde in der Kirche zunehmend positiver gesehen.

 

Wunderbar

Heute ist der Großteil der Christinnen und Christen überzeugt: Sexualität ist nichts Düsteres, Dunkles oder Schlechtes, sondern ein wunderbares Geschenk Gottes. Mit Recht beruft man sich dabei auf die Heilige Schrift, in der es z. B. ein Lied gibt, das unbefangen und in poetischen Bildern die erotische Liebe preist: „Mit Küssen seines Mundes bedecke er mich. Süßer als Wein ist deine Liebe...“ (Das Hohelied). Mehrmals wird die Liebe zwischen Mann und Frau in der Bibel positiv gewürdigt. Die Propheten nehmen sie als Gleichnis für die leidenschaftliche Liebe Gottes zu den Menschen. Im Neuen Testament wird sie sogar zum Sakrament erhoben. Gott ist kein Gegner unserer Lebenslust und Vitalität; ganz im Gegenteil: Gott will, dass wir in der Liebe glücklich werden. „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“, sagt Jesus Christus (Johannes 10,10).

 

Verantwortungsvoll

Wer Gott von ganzem Herzen dankbar ist für das Geschenk der Sexualität, der wird mit diesem Geschenk auch verantwortungsvoll umgehen (das meint Keuschheit). Er wird sich immer wieder fragen: Wohin ist meine Sexualität unterwegs? Läuft sie irgendwo in dunklen Kanälen neben mir her oder ist sie in mein Leben integriert? Bin ich in geschlechtlichen Dingen ehrlich zu mir selber und zu meinem Gegenüber? Nütze ich den Körper und die Gefühle eines Anderen aus? Habe ich die nötige Selbstachtung? Ergehe ich mich in Illusionen oder bin ich bereit, realistisch die Konsequenzen meines sexuellen Wünschens und Handelns zu sehen und gegebenenfalls auch zu tragen? Ist für mich Sexualität ein Konsumartikel oder ist es ein ehrlicher Ausdruck meiner Liebe zu einer Person, die ich immer besser verstehen will? (In der Bibel wird für die sexuelle Vereinigung das Wort „erkennen“ gebraucht!)

 

Anspruchsvoll

Es stimmt, wenn manche darauf hinweisen, dass die Kirche zu Einzelfragen der Sexualmoral nie Dogmen im strengen Sinn erlassen hat. Es galt aber in der christlichen Tradition immer der Grundsatz, dass sexuelle Intimität einen Raum gegenseitiger Liebe und verlässlichen Vertrauens braucht. Bischof Homeyer (Hildesheim) gab in einer Jugendzeitschrift die klassische Lehre der Kirche einmal so wieder: „Erst wo zwei Menschen einander ein absolutes Ja-Wort gegeben haben und ihre Zuneigung und Vertrautheit vor Gott und ihren Mitmenschen besiegelt haben, ist der rechte Ort, sich einander auch leiblich ganz hinzugeben." Viele, vor allem junge Menschen folgen dem Lehramt der Kirche in diesem Punkt nicht mehr. Kirchliche Sexuallehre und Leben der Menschen klaffen aber auch in anderen Punkten weit auseinander. Soll man diese Tatsache schweigend hinnehmen? – Ich persönlich wünsche mir, dass darüber viele ehrliche Gespräche geführt werden, in denen sowohl die Lebensprobleme der Menschen als auch die Anliegen, die in den katholischen Normen zum Ausdruck kommen, ernst genommen werden.

 

Umfassend

Es wäre sicher eine Engführung, in der Ehe vorrangig die „Erlaubnis zum Geschlechtsverkehr“ zu sehen. Ehe ist eine umfassende Liebes- und Lebensgemeinschaft. Und wenn Gott sagt: „Du sollst nicht ehebrechen!", dann sagt er damit auch: „Ich will, dass Ehen gelingen. Zerstöre weder in dir noch in anderen die Kraft der Liebe, sondern kultiviere und erneuere immer wieder alles, was dich und andere zu einer dauerhaften Liebes- und Lebensgemeinschaft befähigt!" Im Anschluss an Jesus Christus glaubt die Kirche daran, dass Eheleute dazu berufen sind, durch alle Krisen hindurch einander zu achten und in Treue zu lieben, „bis dass der Tod euch scheidet". Andererseits weiß sie aber auch, dass in einer Ehe ein „unheilbarer Bruch“ (Johannes Paul II) eintreten kann. Was dann? – Es ist die Aufgabe der Seelsorger/innen und Gläubigen, Menschen auch in dieser Situation beizustehen – ganz im Sinne Jesu, der gesagt hat: „Richtet nicht!“ und: „Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Lukas 6,36-37)

 

Karl Veitschegger (1992)

 

 

Sex ist eine der schönsten Sachen, die uns Gott geschenkt hat. Sich sexuell auszudrücken ist ein Reichtum. Sex ist eine wunderschöne Sache".

Papst Franziskus

(Gespräch mit jungen Menschen, Dokumentarfilm Streamingdienst Disney+, Ostern 2023)

 

Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger

Zurück zum Menü „Artikel, Referate, Skizzen ..."

Karl Veitschegger © 1992/2000