Karl Veitschegger (2001)

 

Judas Thaddäus Fest: 28. Oktober

Patron und Fürbitter in aussichtlosen Fällen“


Wenn von Judas die Rede ist, denkt man meist sofort an die tragische Gestalt des Verräters Jesu. Es gab im Kreis der zwölf Apostel aber noch einen anderen Judas (Lk 6,18; Joh 14,22), auch Thaddäus („der Mutige“) genannt. Aus der Heiligen Schrift erfahren wir keine Details über sein Leben und Wirken. Er scheint eher bescheiden im Hintergrund gestanden zu sein. Nur im Johannesevangelium lässt er uns einmal aufhorchen. In der Erzählung vom Letzten Abendmahl wendet er sich mit einer Frage an Jesus: „Herr, warum willst du dich nur uns offenbaren und nicht der Welt?“ (Joh 14,22) Hinter dieser Frage steckt wohl der Wunsch: Möglichst alle Menschen, auch deine Feinde, sollen endlich erkennen, wer du, Jesus, wirklich bist und wie viel Kraft, Ermutigung, Heilung und Glück von dir ausgeht. Mach doch etwas, damit niemand mehr an dir zweifeln kann. Ein verständlicher Wunsch. Das Evangelium überliefert uns auch die Antwort Jesu: „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen." (Joh 14,23) Das heißt: Weder tolle Wunder noch brillante Argumente können Menschen „zwingen“, an mich zu glauben. Wer nicht glauben will, wird immer Gründe finden, nicht zu glauben. Aber wer mir gegenüber offen ist, wird meine Worte ernst nehmen und versuchen, so gut er kann, danach zu leben. Dadurch wird er dann entdecken, wie wahr sie sind, ja noch mehr: Gott selbst wird in sein Herz einziehen!

 

Diesen christlichen Weg des Gottfindens durfte Judas Thaddäus später vielen Menschen weisen. Alte Schriften erzählen, er habe gemeinsam mit dem Apostel Simon Zelotes im Gebiet der heutigen Länder Israel/Palästina, Syrien, Irak und Iran das Evangelium verkündet. (Wohl zu Unrecht wird er oft mit Judas, dem „Bruder des Herrn", oder mit dem urchristlichen Missionar Addai oder auch mit dem Autor des biblischen Judasbriefes gleichgesetzt.) Dargestellt wird er meist mit Christusbild und einer Keule, weil er von heidnischen Priestern zu Tode geprügelt worden sein soll. Die mörderische Keule konnte allerdings seine Liebe zu Jesus Christus und zu den Mitmenschen nicht totschlagen. Noch heute – davon sind seine vielen Verehrer/innen überzeugt - macht er vom Himmel aus Menschen Mut, sich ganz Jesus Christus anzuvertrauen; und seine Fürbitte lässt Menschen auch in aussichtslosen Notsituationen spürbar Gottes Hilfe erfahren. Denn: „Viel vermag das wirkmächtige Gebet eines Gerechten." (Jak 5,16).

 

Bild: Pfarrkirche Frohnleiten

 

Karl Veitschegger (2001)

 

 

Heiligenverehrung aus katholischer Sicht

 

Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger

Zurück zum Menü „Artikel, Referate, Skizzen ...“


Karl Veitschegger © 2001