A und W,
auch: a und
w
|
s, Alpha und Omega, erster und letzter Buschstabe des griech.
Alphabets, Symbol für Anfang und Ende, Symbol für Gott und Christus
|
Absolution
|
w, Zusage der Vergebung der Sünden nach der Beichte; Zeitwort:
> absolvieren
|
absolvieren
|
lossprechen von den Sünden nach der Beichte; lat. absolvere = loslösen
|
Abt/Äbtissin
|
m, Klostervorsteher/in; lat. abbas
= Vater, Abt
|
Adoratio
|
w, Anbetung (= Gott als Gott verehren); nur Gott darf
angebetet werden; vgl. > veneratio; lat. adoratio
= Anbetung
|
Advent
|
m, Zeit der Besinnung vor Weihnachten (vier Adventsonntage);
lat. adventus = Ankunft (des Herrn)
|
Agape
|
w, 1. Liebesmahl (heute eher Imbiss) nach dem Gottesdienst 2. altchristlicher Ausdruck für >
Eucharistie; griech. agape = Liebe
|
Agnus
Dei
|
s, lat. für „Lamm Gottes“; Gebetsruf vor der > Kommunion
|
Akklamation
|
w, Antwortruf in liturgischen Gebeten (z.B.: "Und mit
deinem Geiste!"); lat. acclamare =
zurufen, zustimmen
|
Akolyth/in (Akoluth/in)
|
m, 1. vom > Bischof besonders zum Messdienst Beauftragte/r
(auch als zweite Vorstufe zur Weihe) 2. Messdiener/in (z. B. Kerzenträger/in);
griech. akoluthos
=Begleiter
|
Alba (Albe)
|
w, weißes Gewand mit Ärmeln, das z.B. der > Priester unter
dem Messkleid trägt; erinnert an das Taufkleid; lat. albus
= weiß
|
Altar
|
m, Tisch, auf dem > Eucharistie gefeiert wird; lat. altare = Erhöhung
|
Ambo
|
s, Lesepult in der Kirche zur Verkündigung des Wortes Gottes
|
Amen
|
s, hebr. Ausdruck der Bekräftigung: So ist es!
|
Amikt
|
s, > Umerale (Schultertuch), lat.
amictus = Umhang
|
Ampullae
|
w/pl, Messkännchen für > Messwein
und Wasser, auch für > Lavabo
|
Anamnese
|
w, Gedenken an die Großtaten Gottes in der Heilsgeschichte
beim Eucharistischen Hochgebet (> Kanon); griech. anamnesis
= Erinnerung
|
Angelus
|
m, „Der Engel des Herrn" (Gebet zum
Gebetläuten/Angelusläuten), lat. angelus = Engel
|
Anulus piscatoris
|
m, lat. für „Fischerring" (erinnert an den
Menschenfischer Petrus), Amtsring des Papstes
|
Antiphon
|
w, Kehrvers bei liturgischen Gesängen (z. B. >
O-Antiphonen); griech. antiphonos = zurücktönend
|
Apokalypse
|
w, 1. Offenbarung
(über den Ausgang der Weltgeschichte) 2.
Letztes Buch der Bibel: Offenbarung (des Johannes); griech. apokalypsis = Enthüllung, Offenbarung
|
Apostolica Sedes
|
w, Bischofssitz von Rom, Heiliger Stuhl, röm. Kirchenleitung;
lat. sedes = Stuhl, apostolica
= apostolisch
|
Apsis
|
w, Nischenartiger Abschluss des Altarraumes; griech. apsis
= Rundung
|
Ars Celebrandi
|
w, Kunst des (liturgischen) Feierns
|
Asperges
|
s, Taufgedächtnis vor der Sonntagsmesse (mit
Weihwasserbesprengung); lat. asperges me = besprenge
mich
|
Aspergil
|
s, Gerät zum Weihwasserversprengen (früher
"Weihwasserwedel"); lat. aspergere = spritzen
|
Aspersion
|
w, Besprengung mit Weihwasser; lat.
aspergere = spritzen
|
Ave Maria
|
s, Gegrüßet seist du, Maria
(Mariengebet)
|
Baptisterium
|
s, Taufkapelle, Taufkirche; griech. baptizein
= taufen
|
Basilika
|
w, 1. frühchristliche mehrschiffige Hallenkirche 2. päpstliche
Auszeichnung für berühmte Kirchen; griech. basilike =königliche (Halle)
|
Beatifikation
|
w, Seligsprechung einer verstorbenen heiligmäßigen Person
durch den > Papst. Ein/e "Selige/r" darf in Teilbereichen der
Kirche (z. B. in einem Orden) liturgisch verehrt werden (> Veneratio). Nächste Stufe: > Kanonisation; lat. beatus, -a = selig
|
Benediktionar
|
s, Buch mit liturgischen Segensgebeten; lat. benedicere = segnen
|
Benediktus (Benedictus)
|
s, 1. Gesang des Zacharias aus Lukas 1,68-79; wird z. B. bei
> Laudes gesungen 2. Zweiter Teil des > Sanktus;
lat. benedictus
= Gepriesen (sei Gott)
|
benedizieren
|
segnen (Menschen, Wasser, Salz usw.); lat. benedicere
= segnen
|
Bibel
|
w, Heilige Schrift, bestehend aus 1. dem (jüdischen)
Alten/Ersten Testament und 2. dem (christlichen) Neuen Testament: griech. biblion
= Buch
|
binieren
|
als > Priester zwei Messen am Tag > zelebrieren;
Hauptwort: Bination; lat. bis = zweimal
|
Birett (biretum)
|
s, vierkantige > Kleriker-Kopfbedeckung mit Quaste und 3
oder 4 bogenförmigen Aufsätzen (für Bischöfe und Prälaten violett;
Kardinäle rot, sonst meist schwarz)
|
Bischof (episcopus)
|
m, Nachfolger der Apostel; die Bischöfe dienen im Namen Jesu
dem Gottesvolk als oberste Lehrer, Hirten und Priester. Sie weihen >
Priester und > Diakone und geben ihnen Anteil an ihren Aufgaben; griech.
episkopos
= Aufseher
|
Brevier (Breviarium)
|
s, 1. Buch für das tägliche Stundengebet 2. Ausdruck für das
Stundengebet (> Offizium, > liturgia horarum), für > Kleriker verpflichtendes Gebet; soll
nach Möglichkeit in Gemeinschaft gebetet/gesungen werden; Kleriker, die
keinem Kloster angehören, sollen wenigstens > Laudes und > Vesper,
die Lesehore (früher > Matutin),
eine mittlere > Hore (> Terz, > Sext oder > Non) und die >
Komplet beten und, soweit es ihr seelsorglicher Dienst erlaubt, auch die
> veritas horarum
beachten; lat. brevis = kurz
|
Bursa
|
w, 1. kleine quadratische Stoffmappe zur Aufbewahrung des >
Korporales 2. kleine Tasche, mit der die >
Kommunion zu den Kranken gebracht werden kann; lat. bursa
= Tasche, Börse
|
Calix
|
m, lat. Ausdruck für Kelch
|
Camaura
(Camauro)
|
w (m), außerliturgische Kopfbedeckung (pelzbesetzte
Samtmütze) für > Päpste und andere > Kleriker
|
Caritas
|
w, 1. Nächstenliebe (als Frucht der > Liturgie) 2.
Hilfsorganisation der kath. Kirche; lat. caritas
= Liebe
|
Cathedra
|
w, Sitz des > Bischofs; deshalb heißt Bischofskirche >
Kathedrale; lat. cathedra = Lehrstuhl
|
Celebret
|
s, Priesterausweis, der Berechtigung zum > Zelebrieren
bescheinigt; lat. celebret = er darf
zelebrieren
|
Codex Iuris Canonici
(CIC)
|
m, Gesetzbuch der katholischen Kirche für den lateinischen
Rechtskreis (nicht für die katholischen Ostkirchen), lat. codex = Baumstrunk, Buch, ius canonicum = kanonisches Recht (> Kanon),
Kirchenrecht
|
Communicatio in
Sacris
|
w, Sakramentengemeinschaft zwischen
zwei Kirchen, lat. communicatio =
Gemeinschaft/Austausch, in sacris = in
heiligen Dingen
|
Confiteor
|
s, Schuldbekenntnis am Messbeginn; von lat. confiteor = ich bekenne
|
Corpus Christi
|
s/m, Leib Christi, die > konsekrierte > Hostie; lat. corpus = Leib, Körper
|
Charisma
|
s, Gnadengabe, Gabe des Hl. Geistes
|
Chor
|
m, 1. Altarraum (Priesterchor) 2. Sängergruppe 3. Orgelempore;
griech. choros = Platz, Tanzplatz, Chor,
Schar
|
Choral
|
m, > Gregorianischer Choral
|
Chorrock
|
m, Knielanges weißes Gewand der > Kleriker (über dem Talar
getragen)
|
Chrisam
|
s, vom > Bischof in der Karwoche (Chrisammesse,
> Missa Chrismatis) geweihtes Öl (Sinnbild des
Heiligen Geistes), verwendet bei Taufe, Firmung, Priester-, Altar- und
Kirchweihe; griech. Chri(s)ma = Salböl
|
Christus
|
m, Messias, Titel für Jesus; griech. christos
= (mit Hl. Geist) Gesalbter, hebr. Meschiach,
Messias
|
Christusmonogramm
|
s, Kombination der griech. Buchstaben X P (Anfang des Wortes
> Christus) oder I und X (I = Jesus, X = Christus). Siehe auch > IHS
|
Credo
|
s, Glaubensbekenntnis (an Sonn- und Festtagen nach >
Evangelium und Predigt); lat. credo = ich
glaube
|
Crux commissa
|
w, Kreuz in T-Form (Taukreuz)
|
Crux gemmata
|
w, Kreuz, das mit Juwelen geschmückt ist (Gemmenkreuz);
lat. crux = Kreuz, gemma
= Edelstein
|
Crux immissa
|
w, Kreuz in †- Form (Lateinisches Kreuz)
|
Dalmatik (tunica dalmatica)
|
w, kurzärmeliges liturgisches Kleid des > Diakons
|
Dechant (Dekan)
|
m, > Priester, der einem Dekanat (mehrere Pfarren
umfassendes Seelsorgegebiet) vorsteht; wird in vielen > Diözesen von
> Priestern und Laienvertreter/inne/n gewählt.
|
Dekalog
|
m, Die Zehn Gebote; griech. deka
= zehn, logos = Wort
|
Dekret
|
s, Erlass, Verfügung einer kirchlichen Autorität
|
Delegation
|
w, Übertragung von Amtsbefugnissen (z. B. Trauungsdelegation:
Pfarrer überträgt anderem Priester die Befugnis zu trauen)
|
Devotionalien
|
w/pl, Andachtsgegenstände zum
privaten Gebrauch (Kreuz, Bilder, Statuen), können vom Priester gesegnet
werden; lat. devotio = Andacht
|
Diakon
|
m, vom > Bischof geweihter Amtsträger, aber nicht Priester;
Diakon darf bei der > Messe das > Evangelium verkünden und predigen,
die feierliche Taufe spenden, Trauungen und Begräbnisse halten, soll
caritative Aufgaben wahrnehmen usw. Für manche ist der Diakonat nur
Vorstufe zum Priesteramt, andere bleiben so genannte "ständige
Diakone" (dürfen verheiratet sein); griech. diakonos
= Diener
|
Diözese
|
w, Gebiet, das von einem > Bischof (Diözesanbischof)
verwaltet wird; in Deutschland auch Bistum genannt. Diözese wird nach dem
Sitz des Bischofs benannt; griech. dioikesis
= bewohntes Gebiet (als Verwaltungseinheit)
|
Dispens
|
w, Befreiung von einer Gesetzespflicht durch die zuständige
kirchliche Autorität
|
Dom
|
m, Häufiger Ausdruck für > Kathedrale; lat. domus (Dei) =
Haus (Gottes)
|
Dominicantes
|
m/pl Regelmäßige Teilnehmer/innen an
der Sonntagsmesse; lat. dominica = Tag des
Herrn, Sonntag
|
Dominus vobiscum
|
s, lat. für: "Der Herr sei mit euch!" (liturgischer
Gruß)
|
Domkapitel
|
s, wichtiges Beratungsgremium des Bischofs (hat mancherorts
Recht zur Bischofswahl)
|
Domkapitular
|
m, Mitglied des > Domkapitels, Domherr (> Kanonikus)
|
Doxologie
|
w, Lobpreis Gottes (z.B. am Ende des > Kanons: "Durch
ihn und mit ihm und in ihm ..."); griech. doxa
= Ehre, Herrlichkeit
|
Ecce homo
|
s, 1. lat. Ausruf des Pilatus: „Seht da, den Menschen!"
(Joh 19,5) 2. Darstellung des gegeißelten
und mit Dornen gekrönten Jesus
|
Elevatio
|
w, Emporheben der > konsekrierten Gaben bei der Wandlung
und am Ende des > Kanons bei der > Doxologie, lat. elevare = in die Höhe heben
|
Eminenz
|
w, (veraltete) Anrede für einen Kardinal; heute: Herr
Kardinal; lat. eminentia
= das Hervorragende
|
Epiklese
|
w, Herabrufung des Heiligen Geistes
(z. B. zur Konsekration von Brot und Wein); griech. epiklesis
= Herbeirufung
|
Epiphanie
|
w, Fest der Erscheinung des Herrn (6. Jänner), volkstümlich:
Dreikönigstag; griech. epihania =
Erscheinung
|
Epistel
|
w, Veraltete Bezeichnung für die Lesung; lat. epistola = Brief (eines Apostels)
|
Eucharistie
|
w, früher „Altarssakrament": Christus ist „mit Leib und
Blut" in den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig und kann so in
der > Kommunion empfangen werden; Eigenschaftswort: eucharistisch;
griech. eucharistia = Danksagung
(vor der > Konsekration)
|
Eucharistiefeier
|
w, 1. Messfeier als ganze (> Messe) 2. besonderer Teil der
Messe (die 4 Messteile: Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier,
Entlassung)
|
Eucharistische Anbetung
|
w, Anbetung des Auferstandenen in der Gestalt des Brotes (>
konsekrierte > Hostie), im > Tabernakel verborgen oder in einer >
Monstranz zur Schau gestellt.
|
Eucharistische Elemente (Gaben)
|
s/pl, Brot und Wein, die bei der
> Messe zu Leib und Blut Christi werden sollen
|
Eucharistischer Segen
|
m, Segen mit dem > konsekrierten Brot (in der >
Monstranz)
|
Evangeliar
|
s, Evangelienbuch, aus dem > Diakon oder > Priester bei
der > Messe das > Evangelium vortragen.
|
Evangelium
|
s, 1. Heilsbotschft von Jesus
Christus (allgemein) 2. Evangelienschrift der
> Bibel (Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannesevangelium) 3. Evangeliumslesung in der > Liturgie; griech. euangelion
= gute Botschaft
|
Exequien (exsequiae)
|
w/pl, Totengeleit,
Begräbnisfeierlichkeiten; lat. exsequere =
hinausbegleiten
|
ex opere operato
|
s, Wirkweise der > Sakramente: Nicht die Würde/Unwürde des Spenders, sondern die rechte Feier des >
Sakraments ist für die Heilswirkung entscheidend.
|
Exorzismus
|
m, > Liturgie zur Vertreibung des Bösen; der „große E.“
darf nur mit Erlaubnis des > Bischofs vollzogen werden; griech. exorkizein = beschwören
|
Exultet
|
s, Osterkerzen-Lobgesang in der Osternacht; lat. exultet
= es frohlocke
|
Exzellenz
|
w, (veraltete) Anrede für einen > Bischof; heute: Herr
Bischof; lat. excellentia
= Erhabenheit
|
Fakulanten
|
m/pl, Leuchterträger/innen,
Fackelträger/innen; lat. facula = Fackel
|
Faldistorium
|
s, zusammenklappbarer Sitz für > Bischof (z.B. bei
Priesterweihe in Verwendung)
|
Ferula
|
w, Kreuzstab (Hirtenstab) des > Papstes; lat. ferula = Stock, Gerte
|
Fistula
|
w, Saugröhrchen für Kelchkommunion (selten verwendet); lat. fistula = Rohr
|
Flabelli
|
s/pl Wedel aus Straußenfedern, Utensilien in alten Papstszeremonien (abgeschafft); lat. flabellum = Fächer
|
Frater
|
m, Anrede für Ordensgeistliche; lat. frater = Bruder
|
Gaudete
|
m, Dritter Adventsonntag, benannt nach dem lat. > Introitus
"Gaudete" (= Freuet euch)
|
Generalvikar
|
m, Ständiger Stellvertreter des > Bischofs in der
Verwaltung der > Diözese, lat. vicarius
generalis = General-Stellvertreter
|
Gloria
|
s, „Ehre sei Gott in der Höhe“, Messhymnus an Sonn- und
Festtagen, entfällt an Sonntagen der Advent- und Fastenzeit; lat. gloria = Ehre
|
Golgota (Golgotha)
|
s, Hinrichtungsstätte Jesu; befindet sich jetzt in der
Grabeskirche in Jerusalem; früher war der Felsen schädelförmig; aram. golgota =
Schädel(stätte),
|
Graduale
|
s, Antwortpsalm nach der Lesung; Graduale wurde früher von
bestimmter Stufe (lat. gradus) aus gesungen.
|
Gregorianischer Choral (Gregorianik)
|
m, offizielle Klanggestalt der römischen > Liturgie, nach
Papst Gregor d. Großen benannt
|
Hagia Sophia
|
w, 1. Weisheit Gottes 2. Hauptkirche in Byzanz, der göttlichen
Weisheit geweiht (später Moschee, heute Museum); griech. hagia sophia =
heilige Weisheit
|
Hagiographie
|
w, Heiligenbeschreibung; griech. hagios
= heilig; graphein = schreiben
|
Habit
|
m, Kutte, Ordenstracht; lat. habitus
= Tracht
|
Halleluja oder Alleluia
|
s, hebräisch für „Lobet JHWH“, Ruf vor dem > Evangelium
(außer in der Fastenzeit)
|
Häresie
|
w, Irrlehre; Eigenschaftswort: häretisch; griech. hairesis = Auswahl, Sekte,
|
Hierarchie
|
w, 1. kirchliche Rangordnung 2. Gesamtheit der geistlichen
Amtsträger (> Klerus); griech. hiera =
heilig, arche = Ursprung)
|
Homilie
|
w, Predigt zu einer bestimmten Bibelstelle; griech. homileo = eine Sache besprechen
|
Horen (Ez: Hore)
|
w/pl, Die sieben Zeiten und
entsprechenden Teile des > Stundengebetes (> Offizium, > liturgia horarum): > Matutin bzw. Lesehore, >
Laudes, > Terz, > Sext, > Non, > Vesper, > Komplet; beim
Stundengebet soll auch außerhalb des Klosters die > veritas
horarum nach Möglichkeit beachtet werden; lat. hora = Stunde.
|
Hosanna (Hosianna)
|
s, liturg. Ruf, zum > Sanctus
gehörig; hebr. hosianna = Rette doch!
|
Hostie
|
w, ungesäuertes Brot aus Weizenmehl und Wasser für die >
Eucharistie; lat. hostia = Opfer
|
Hymnus
|
m, Loblied; griech. hymnos =
Loblied
|
IHS oder IHS
|
Abkürzung für den Namen Jesus (griech. Schreibweise IHSOUS)
|
Ikone
|
w, Bild von Christus oder Heiligen in der Ostkirche
(Ikonostase = Bilderwand vor dem Altarraum);griech.
eikon = Bild
|
Ikonographie
|
w, Wissen um Inhalt und Bedeutung von (Heiligen-)Bildern;
griech. eikon = bild,
graphein = schreiben
|
Immersionstaufe
|
w, Taufe durch Untertauchen (älteste Taufform),
lat. immersio = Eintauchung
|
Initiation
|
w, Eingliederung in die Kirche durch Taufe, Firmung und
Eucharistie; lat. initium = Anfang
|
Initien
|
s/pl, Segensfeier (Wettersegen) mit
> Prozession, bei der (in die vier Windrichtungen) die Anfänge der vier
> Evangelien gelesen werden; lat. initia
= Anfänge
|
Inful (Infula)
|
w, 1. zweispitzige Kopfbedeckung des > Bischofs und des
> Abtes (früher auch anderer höherer Kleriker); auch > Mitra genannt;
2. die beiden Bänder der Mitra (Mehrzahl: infulae);
lat. infula = Kopfbinde, Wollbinde
|
Inkarnation (Incarnatio)
|
w, Menschwerdung (wörtlich: "Einfleischung")
Gottes in Jesus Christus; lat. in carne =
im Fleisch
|
INRI
|
Kreuzesinschrift (Abkürzung von lat. Iesus Nazarenus
Rex Iudeorum = Jesus aus
Nazaret, König der Juden); vgl. Joh 19,19-22.
|
Intinctio (Intinktion)
|
w, Eintauchen der > konsekrierten > Hostie in den
konsekrierten Wein vor der Kommunionspendung (eine Form der Weinkommunion);
lat intinctio =
Eintauchung
|
Introitus
|
m, Eröffnungsvers der Messe, lat. introitus
= Eingang
|
inzensieren
|
beweihräuchern; lat. incensum
= Weihrauch
|
Ite missa est
|
s, Ruf des Priesters bzw. Diakons am Ende der lateinischen
Messe (deutsch: „Gehet hin in Frieden!“); Deutungen des lat. Spruches:
"Gehet, es ist Sendung!", "Gehet, die Messe ist (zu
Ende)!"
|
Kanon
|
m, 1. Eucharistisches Hochgebet, bei dem Brot und Wein > konsekriert
werden 2. Verzeichnis jener Schriften, die zur Bibel gehören
3. Kirchenrechts-Paragraph; griech. kanon
= Maßstab, Regel 4. Verzeichnis der Heiligen
|
Kanoniker oder Kanonikus
|
m, Mitglied des > Domkapitels (> Domkapitular)
|
Kanonisation/
Kanonisierung
|
w, Heiligsprechung: Aufnahme einer verstorbenen Person durch
den > Papst in das kirchliche Verzeichnis (> Kanon) der
"Heiligen", die (im Unterschied zu den „Seligen“, >
Beatifikation) in der ganzen Weltkirche liturgisch verehrt werden dürfen
(> Veneratio).
|
Kantillation
|
w, liturgischer Sprechgesang (z. B. bei > Orationen); lat. cantare = singen
|
Kantor/in (cantor)
|
m, Vorsänger/in in der >
Liturgie; lat. cantor = Sänger/in
|
Kantorale
|
s, Buch (Noten und Texte) für > Kantor/in
|
Kanzel
|
w, Predigtstuhl: hochgelegener Platz im Kirchenschiff mit
Brüstung und Schalldeckel für den Prediger (heute kaum mehr verwendet),
lat. cancelli = Schranken
|
Kaplan
|
m, Hilfspriester zur Unterstützung des > Pfarrers; auch Kooperator
genannt.
|
Kardinal
|
m, Wichtiger Berater des > Papstes, meist ein > Bischof,
(bis zum 75. Lebensjahr) zur Teilnahme an der Papstwahl berechtigt; lat. cardinalis = wichtig
|
Kasel
(casula)
|
w, Messkleid des > Priesters (in > liturgischer Farbe);
lat. casula = kleine Hütte, Umhang
|
Kasualien
|
w/pl, liturgische Amtshandlungen zu
bestimmten Anlässen: Taufe, Trauung und Beerdigung; lat. casus = Fall, Anlass
|
Katechese
|
w, Glaubensunterweisung (z.B. Firmkatechese); griech. katéchein = unterweisen
|
Katechismus
|
m, offizielles Kompendium der Glaubenslehre
|
Katechet(in)
|
m (w), jemand, der Glaubensunterweisung gibt
|
Kathedrale
|
w, Bischofskirche (mit > cathedra)
|
katholisch
|
1. allgemein, universal (Eigenschaft der Kirche Christi) 2.
zur (röm.) kath. Kirche gehörig
|
Kerygma
|
s, Glaubensbotschaft; griech. kerygma
= Botschaft
|
Kirchenpatron
|
m, Heilige/r, dem/der die Kirche geweiht ist; lat. patronus = Schutzherr; siehe auch > Patrozinium
|
Kleriker
|
m, Angehöriger des > Klerus (im Unterschied zum Laien)
|
Klerus
|
m, Geistlichkeit (> Bischöfe, > Priester, > Diakone);
griech. kleros
= Los, Anteil
|
Kloster
|
s, Niederlassung von Ordensleuten; lat. claustrum
= abgeschlossen
|
Kollare (collare)
|
s, Stehkragen der > Kleriker (weißes Band); lat. collare = Halseisen
|
Kollekte
|
w, Spendensammlung während der Gabenbereitung
("Absammeln")
|
Kommunikant
|
m, jemand, der zur > Kommunion geht
|
Kommunion
|
w, Empfang des Leibes und Blutes Christi in den Gestalten von
Brot und Wein; von lat. communio = Gemeinschaft, Vereinigung
|
kommunizieren
|
Leib und Blut Christi empfangen. > Kommunion
|
Komplet
|
w, Nachtgebet der Kirche (Stundengebet, > Brevier); lat. completum = erfüllt
|
Konsekration
|
w, Hauptwort von > konsekrieren
|
konsekrieren
|
etwas oder jemanden weihen; Hauptwort: Konsekration; lat. consecrare = weihen, heiligen
|
Konzelebration
|
w, Hauptwort von > konzelebrieren
|
konzelebrieren
|
mehrere > Priester (Konzelebranten) > zelebrieren
gemeinsam die > Messe (Konzelebration)
|
Konzil
|
s, Kirchenversammlung, Synode; lat. concilium
= Versammlung
|
Konsens
|
m, Eheversprechen; lat. consensus
= Übereinstimmung
|
Korporale
|
s, Tuch, auf dem die > konsekrierten Gaben liegen/stehen;
von lat. corpus = Leib (Christi)
|
Korpus (corpus)
|
s/m, Körper des Gekreuzigten auf Kreuzesdarstellung; lat. corpus = Körper
|
Kredenz(-tisch)
|
w (m), Anrichtetisch im Altarraum, wo Kelch, > Patene, oft
auch > Hostien und Wein für die Messe bereitgestellt werden; lat. credentia
= Glaubwürdigkeit ("Das hier Vorbereitete ist okay!")
|
Kruzifer
(crucifer)
|
m, Kreuzträger/in bei liturgischen Prozessionen, oft von >
Akolythen begleitet;
|
Kruzifix (crucifixus)
|
s (m), Bild des Gekreuzigten; lat. crucifixus
= Gekreuzigter
|
Krypta
|
w, Unterkirche im "Kellergeschoss" einer Kirche;
griech. krypta = verborgene
(Kirche)
|
Küster (custos)
|
m, > Mesner, auch > Sakristan genannt; lat. custos = Wächter
|
Kyrie (eleison, Christe eleison)
|
s, "Herr, erbarme dich! Christus, erbarme dich!" -
Liturgischer Ruf am Beginn der Messe (und manchmal auch bei den Fürbitten);
griech. kyrie = o Herr, eleison =
erbarme dich
|
Laetare
|
m, Vierter Sonntag in der Fastenzeit, benannt nach lat. >
Introitus "Laetare" (= Freue dich)
|
Laie
|
m, Glied des Gottesvolkes (im Unterschied zum > Kleriker,
ohne besondere Weihe); griech. laos = Volk
|
Laudes
|
m/pl, Morgengebet der Kirche (Teil
des Stundengebetes, > Offizium); lat. laudes
= Lobpreisungen
|
Lavabo
|
s, Händewaschung des > Priesters bei der Gabenbereitung;
lat. lavabo = ich werde waschen
|
lectio
|
w, Lesung aus der > Bibel; lat. lectio
= Lesung
|
Lektionar
|
s, Buch, das die liturgischen Lesungen aus der > Bibel
enthält
|
Lektor/in (lector)
|
m/w, 1. Vorleser/in der Lesung beim Gottesdienst 2. vom >
Bischof besonders zur liturgischen Schriftlesung Beauftragter (erste
Vorstufe zum Weihesakrament); lat. lector = Leser/in
|
Leviten
|
m/pl, 1. Stamm in Israel, aus dem die
Priester genommen werden. 2. Bezeichnung für Diakon und Subdiakon bei
feierlichen Messen (in Anlehnung an die "Leviten" im Alte
Testament) vor der Liturgiereform. Die Rolle der Leviten wurde oft auch von
Priestern (in > Levitenröcke gekleidet)
übernommen. > levitiertes Amt.
|
Levitenröcke
|
m/pl, Bezeichnung für > Tunica
und > Tunicella. Ein > Bischof trug vor der
Liturgiereform bei der Messe Tunicella, Tunica
und > Kasel übereinander (Symbol der Weihevollmacht)
|
levitiertes Amt (Levitenamt)
|
s, vor der Liturgiereform Pauls VI. beliebte Bezeichnung für
eine feierliche Messe, in der dem Priester ein > Diakon und ein >
Subdiakon (> Leviten) assistierten. (Die Rolle der Leviten wurde aber
meist von Priestern übernommen). Da es im latein.
Bereich der Kirche seit den Reformen von Paul VI. keinen Subdiakon mehr
gibt, kann dessen "Rolle" auch von einem Laien (z.B.
Weihekandidaten) übernommen werden. Die Rolle des "Diakons" soll
ein echter Diakon (und nicht ein als Diakon verkleideter Priester) wahrnehmen.
|
Liquida non frangunt ieunum
|
lat. für:
"Flüssiges bricht das Fasten nicht." (Man darf trinken.)
|
Litanei
|
w, Gebet, bei dem der Vorbeter eine Reihe von Anrufungen
vorträgt, auf die die Gemeinde jeweils mit einem Ruf (z. B. "Erbarme
dich unser!"/"Bitte für uns!") antwortet; griech. litaneia = Flehgebet
|
liturgia
horarum
|
w, lat. Ausdruck für die > Liturgie der Tageszeiten.
Gemeint ist das Stundengebet (> Offizium, > Brevier), das entweder
gemeinschaftlich (vor allen in Klöstern) oder einzeln (z. B. von
Weltklerikern) im Namen der Kirche vollzogen wird; es dient der Heiligung
des Tageslaufes (> Horen) und des Tagewerkes. Diese Liturgie besteht aus
Hymnen, Psalmen, Lesungen und Fürbitten.
|
Liturgie
|
w, offizieller Gottesdienst der Kirche (im Unterschied zu
Volksfrömmigkeit und Privatandachten); zur Liturgie gehören die Feier der
> Eucharistie und der anderen > Sakramente, des Stundengebetes (>
Offizium) und der > Sakramentalien. „Die liturgischen Handlungen sind
nicht private Handlungen, sondern Feiern der Kirche selbst... ." (> CIC, can.
837 § 1); von griech. leiturgia = Werk des
Volkes, Werk für das Volk
|
liturgisch
|
zur > Liturgie gehörig, die Liturgie betreffend
|
liturgische Farbe
|
Farbe der Gottesdienstgewänder: grün (Sonn- u. Werktage ohne
besondere Prägung), gold/weiß (Herrenfeste,
Marienfeste, Nichtmärtyrer), rot (Karfreitag, Pfingsten, Märtyrer), violett
(Advent, Fastenzeit, Begräbnis), schwarz (Begräbnis), rosa (> Gaudete u.
> Laetare), blau (Marienfeste).
|
Lunula
|
w, mondsichelförmige Halterung für die > Hostie in der >
Monstranz; lat. lunula
= kleiner Mond
|
Magnifikat (Magnificat)
|
s, Gesang Mariens aus Lukas 1,46-55; wird z. B. bei >
Vesper verwendet; lat. magnificat = es mache groß (meine Seele den
Herrn)
|
Manipel
|
m, ein Stoffstreifen (in Material und Farbe auf > Kasel
abgestimmt), der vor der Liturgiereform 1968 von > Priester, > Diakon
und > Subdiakon um den linken Unterarm getragen wurde (ursprünglich wohl
als Schweißtuch)
|
Märtyrer
|
m, Jemand, der seinen Glauben mit dem Blut bezeugt (= für
seinen Glauben getötet wird) ; weibliche Form:
Märtyrin oder Märtyrerin; griech. martyr =
Zeuge
|
Martyrologium (Romanum)
|
s, Heiligenverzeichnis, Heiligenkalender der (römischen)
Kirche
|
Matutin
|
w, (früh)morgendliches Gebet in Klöstern (wenn in der Nacht
vollzogen: > Vigil), für Weltpriester wurde M. durch Lesehore
ersetzt. > liturgia horarum:
lat. matutina = morgendliche (Zeit)
|
Memento
|
s, Bitte an Gott für Lebende und Verstorbene im
Eucharistischen Hochgebet (> Kanon); lat. memento
= gedenke!
|
Mensa
|
w, Altartisch, Altarplatte; lat. mensa = Tisch
|
Mesner
|
m, Hausbesorger der Kirche (lat. mansionarius
= der bei der Kirche Wohnende), auch Küster, > Sakristan
|
Messe (missa)
|
w, zentrale Feier der Kirche, auch Eucharistiefeier,
Messfeier, Messopfer, Opfermahl genannt: Der gekreuzigte und auferstandene
Christus wird in dieser Feier "mit Leib und Blut" in den
Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig. Die Gläubigen vereinigen sich mit
ihm in der > Kommunion; lat. missa = Messe
|
Mess-Intention
|
w, Anliegen, für das der > Priester bei der > Messe
besonders betet. Der "Auftraggeber" gibt dafür ein >
Mess-Stipendium. Lat. intentio = Absicht,
Meinung
|
Messstipendium
|
s, Ein Fixbetrag, mit dem sich der „Auftraggeber“ einer >
Mess-Intention an den liturgischen Personal- und Sachkosten beteiligt; lat.
stipendium = Unterstützung: Der Ausdruck
"eine Messe zahlen" ist weit verbreitet, aber falsch, da die >
Messe selbst unbezahlbar ist.
|
Messwein
|
für die > Eucharistiefeier geeigneter Traubenwein (ohne
Zusätze)
|
Ministrant/in
|
Messdiener/in
|
Missa Chrismatis
|
w, Ölweihmesse (Chrisammesse). Bei
dieser > Messe in der Karwoche (womöglich am Gründonnerstag am Morgen)
weiht der > Bischof die drei heiligen Öle: > Chrisam, Katechumenenöl (für Salbung vor der Taufe), Krankenöl (für Krankensalbung).
|
Missale
|
s, Messbuch (des > Priesters); lat. missa
= Messe
|
Missale 1962
|
s, das letzte vor
der großen Liturgiereform Pauls VI. erschienene Messbuch. Es darf seit 2007
wieder allgemein als „außerordentliche Form“ des römischen Messritus
verwendet werden (vgl. > Usus antiquior)
|
Missale 1970
|
s, das Messbuch
der Liturgiereform unter Paul VI., Norm für die ordentliche Form des
römischen Messritus.
|
Mitra
|
w, zweispitzige Kopfbedeckung des > Bischofs und des >
Abtes (früher auch anderer höherer Kleriker); auch > Inful genannt
|
monastisch
|
klösterlich, nach Art der Mönche; lat. monasterium
= Kloster
|
Monsignore
|
m, Anrede für einen „Päpstlichen Kaplan“ (vom Papst
verliehener Ehrentitel für verdiente > Priester); in manchen Ländern
auch übliche
Anrede für Bischöfe und höhere Geistliche; ital.-franz. für „mein Herr“.
|
Monstranz
|
w, Zeigegefäß (meist strahlenförmig) für > konsekrierte
> Hostie; lat. monstrare
= zeigen
|
Mozetta
|
w, (violettes oder purpurfarbenes) Schultermäntelchen (vorne geknöpft),
z. B. von Chorherren und höheren Geistlichen bei festlichen Anlässen über
dem > Chorrock getragen; ital. mozzo =
gestutzt
|
Mysterium
|
s, griech.-lat. Ausdruck für Geheimnis (mysterium
fidei = Geheimnis des Glaubens)
|
Navikula
(navicula)
|
w, „Weihrauchschiffchen“, Behälter für Weihrauchkörner; lat. navicula = Schiffchen
|
Navikular
|
m, Messdiener, der das Weihrauchschiffchen (navicula) trägt; sein Kollege ist der > Thurifer
|
Non
|
w, Gebetszeit um 15 Uhr (römisch: 9. Stunde) > liturgia horarum; lat. nona (hora) =
neunte Stunde
|
Nonne
|
w, früher häufiger Ausdruck für Ordensfrau; lat. nonna = Großmutter
|
Novene
|
w, 1. Die neuntägige Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und
Pfingsten, in der besonders um den Heiligen Geist gebetet wird. 2. Jedes
neuntägige Gebet in verschiedenen Anliegen; lat. novem
= neun
|
Nimbus
|
m, Heiligenschein; lat. nimbus
= Wolke
|
Nunc
dimittis
|
s, Gesang aus Lukas 2,29ff; wird z. B. bei der > Komplet
verwendet; lat. nunc dimittis
= Nun entlässt du
|
O-Antiphonen
|
w/pl, sieben adventliche Christusrufe, die mit dem Vokal O
beginnen und vom 17. bis 23. Dezember in der Liturgie verwendet werden: „O
Weisheit ...“ (17,12.), „O Herr und Fürst..." (18.12.) usw.
|
Offertorium
|
s, Liturgischer Gesang (Psalm) zur Gabenbereitung; lat. offere = darbieten
|
Offizium
|
s, Stundengebet: liturgisches Gebet zu bestimmten Tageszeiten
(> Horen), > liturgia horarum,
> Brevier; es wird im Namen der Kirche und für die Anliegen der ganzen
Welt gebetet; lat. officium
= Dienst (für andere)
|
Oktav
|
w, Achttägige Feier ganz großer Feste (z.B. Ostern, vom Ostersonntag
bis Weißen Sonntag); lat. octava = achte
|
Ökumenisches Konzil
|
s, oberste Kirchenversammlung, hat (mit dem Papst an der
Spitze) höchste Autorität in der Kirche; griech. oikumenikos
= universal, allgemein, lat. concilium =
Versammlung
|
Oration(en)
|
w/pl, Bezeichnung für Tagesgebet
(schließt die Eröffnung der > Messe ab), Gabengebet (Ende der
Gabenbereitung), Schlussgebet (Ende der > Kommunion); lat. oratio = Gebet
|
Oratorium
|
s, 1.
Gebetssaal 2. erzählend-dramatische Musikkomposition mit religiösem
Inhalt; lat. orare = beten
|
Ordinarium
|
s, gleichbleibende Teile der > Messe (im Unterschied zum
> Proprium); lat. ordinarius =
regelmäßig
|
Ordinarius
|
m, ordentlicher Leiter einer > Diözese: im Normalfall ein
> Bischof; lat. ordinarius = ordentlich
|
Ordination
|
w, Weihe zum geistlichen Amt (zum > Bischof, > Priester,
> Diakon); lat. ordo = Ordnung, Stand
|
ordinieren
|
zum geistlichen Amtsträger weihen
|
Ordo missae
|
m, Aufbau der > Messe
|
Oremus
|
s, lat. für „Lasset uns beten“ (Gebetseinladung des >
Zelebranten)
|
Palla
|
w, Stoffdeckel für den Kelch (zum Schutz vor Ungeziefer); lat.
palla = Überkleid (?)
|
Pallium
|
s, weißes Wollband (mit schwarzen Kreuzen
verziert), von Erzbischöfen über der > Kasel getragen, vom > Papst
verliehen als Zeichen der Einheit mit ihm; lat. pallium
= Mantel, Tuch
|
Palmarum
|
m, Palmsonntag (beginn der Karwoche); lat. palma
= Palme
|
Papst (papa)
|
m, Der > Bischof von Rom, als Nachfolger des Apostels
Petrus zugleich oberster > Bischof der katholischen Kirche; griech.-lat.
papa(s) = väterlicher Mensch
|
Paramente, Paramentik
|
s/pl, w, liturgische Gewänder und
Tücher
|
Partikel
|
s, kleiner Teil einer > konsekrierten > Hostie; lat. particulum = Teichen
|
Pascha
|
s, Ostern; aramäisch pas:cha
= hebräisch pessach = Vorübergang (des
Herrn), jüd. Osterfest
|
Paschamysterium
|
s, Tod und Auferstehung Jesu als Geheimnis der Erlösung;
aramäisch pas:cha
= Ostern, griech.-lat. mysterium =
Geheimnis
|
Passion (Christi)
|
w, Leiden Christi, Leidensgeschichte in den Evangelien; lat.
passio = leiden
|
Pastor
|
m, Pfarrer; lat. pastor =
Hirte
|
Pastoral
|
w, Seelsorge;
lat. pastor = Hirte
|
Pastorale
|
s, Krummstab (Hirtenstab) des > Bischofs (auch des >
Abtes, der Äbtissin). Beim Bischof zeigt die Krümmung nach vorn; lat. pastor = Hirte
|
Patene
|
w, Schale für die > Hostien
|
Pater
|
m, Anrede für Ordenspriester; lat. pater = Vater
|
Pater noster
|
s, Vater unser
|
Patrozinium
|
s, Fest des > Kirchenpatrons/der Kirchenpatronin („Namenstag“
einer Kirche)
|
Paulinen
|
w/pl, Paulusbriefe im Neuen
Testament; lat. paulinus = zu Paulus
gehörig
|
Pax
|
w, 1. Friedensgruß in der Liturgie („Der Friede des Herrn sei
allezeit mit euch!“) 2. altchristlich auch Ausdruck für die >
Eucharistie; lat. pax = Friede
|
Pedum
|
s, > Pastorale
|
Pektorale (Pectorale)
|
s, Brustkreuz des > Bischofs und anderer höherer
Geistlicher; von lat. pectus = Brust
|
Perikope
|
w, Abschnitt aus der > Bibel; griech. perikope =
Abschnitt
|
Pilleolus
(Pileolus)
|
m, rundes flaches Scheitelkäppchen, zur geistlichen Amtstracht
gehörig, auch > Solideo oder Zuchetto genannt; lat. pilleus =
Filzkappe
|
Pfarrer
|
m, > Priester, der eine Pfarrgemeinde leitet; lat. parochus = Pfarrer
|
Pluviale
|
s, liturgischer Umhängmantel ("Vespermantel";
"Rauchmantel"); lat. pluviale = Regenmantel
|
Pönitent
|
m, jemand, der zur Beichte geht; lat. poenitens
= Büßende/r
|
pontifikal, pontifical
|
bischöflich, päpstlich
|
Postcommunio
|
w, Schlussgebet der > Messe (nach der Kommunion) ; lat. post = nach, communio
= > Kommunion
|
pp
|
nach dem
Papstnamen eingefügte Abkürzung für lat. pastor
pastorum = Hirte der Hirten (oberster
sichtbarer Hirte der Kirche)
|
Präfation
|
w, Beginn des Eucharistischen Hochgebetes (> Kanon), der in
das > Sanktus mündet; lat. praefatio
= Vorrede
|
Prälat
|
m, 1. höherer Geistlicher (z.B. Generalvikar, > Abt usw.)
2. vom > Papst verliehener Ehrentitel für verdiente > Priester; lat. praelatus = nach vorne gesetzt, ausgezeichnet
|
Presbyterium
|
s, 1. Priesterschaft 2. Altarraum der Kirche; griech. presbyteros = älterer Mann, Vorsteher, Priester
|
Prex Eucharistica
|
w, Eucharistisches Hochgebet (> Kanon); lat. prex = Gebet
|
Priester (Presbyter)
|
m, geistlicher Amtsträger, vom > Bischof geweiht zur
Glaubensverkündigung, zur Spendung bestimmter Sakramente und zur
Gemeindeleitung. Nur ein Priester darf die > Messe > zelebrieren, die
Beichte hören und die > Absolution geben, die Krankensalbung spenden.
|
Primas
|
m, der oberste
Bischof eines Landes (z. B. Primas von Polen); lat. primus
= erster
|
Primat
|
m, Vorrangstellung des > Papstes in der Kirche; lat. primus = erster
|
Primiz
|
w, erste > Messe, die ein Priester nach dem
Weihegottesdienst (meist mit seiner Heimatgemeinde) feiert (mit Primizsegen am Schluss); lat. primitialis
= Erstling
|
Prior
|
m, 1. Stellvertreter des > Abtes in einer Abtei 2.
Oberer einer klösterlichen Gemeinschaft (Priorat); lat. prior
= der Erste, Vordere
|
profan
|
weltlich (im Unterschied zu > sakral); lat. profanum = das, was vor dem Heiligtum (fanum) liegt
|
Profess
|
w, Ablegung der Ordensgelübde (z.B. Selbstverpflichtung zu
Armut, Keuschheit, Gehorsam) ; lat. professio = Bekenntnis
|
Proprium
|
s, Teile der > Messe, die sich je nach Fest und Gedenktag
ändern (im Unterschied zum > Ordinarium); proprium = das Eigene
|
Propst (Praepositus)
|
m, Vorsteher einer Kirche, einer Gemeinschaft, eines Klosters;
lat. praepositus = Vorgesetzter
|
Prostratio
|
w, das Liegen am Boden (Gebetshaltung); lat. prostratus = hingeworfen
|
Protonotar(ius)
|
m, vom Papst verliehener Ehrentitel für verdiente >
Priester (höher als Ehrentitel > Prälat)
|
Provinzial
|
m, Oberer eines Ordens für ein bestimmtes Gebiet
(Ordensprovinz), lat. provincia =
Provinz
|
Prozession
|
w, liturgischer Umzug oder Umgang (z.B.
Fronleichnamsprozession)
|
Psalm
|
m, Gebet/Lied aus alttestamentlichem Buch ("Buch der
Psalmen"); griech. psalmos = Saitenspiel,
Lied
|
Psalmodie
|
w, Psalmengesang in der > Litrurgie
|
Purifikatorium
|
s, Kelchtüchlein; lat. purificere =
reinigen
|
purifizieren
|
Kelch und > Patene nach der Kommunion reinigen; lat. purificere
= reinigen
|
Pyxis
|
w, Behälter für > konsekrierte > Hostien; griech. pyxis = Büchse
|
Quadragesima
|
w, Österliche Bußzeit (Fastenzeit); lat. quadragesima
= 40.
|
Quatember
|
pl,
Jahreszeitliche Bußtage im Frühjahr (1. Fastenwoche), im Sommer (seit 1979:
Woche vor Pfingsten, früher: Woche nach Pfingsten), im Herbst (seit 1979:
1. Oktoberwoche, früher: nach dem 3. Septembersonntag) und im Winter (seit
1979:1. Adventwoche, früher: nach dem 3. Adventsonntag), jeweils am
Mittwoch, Freitag u. Samstag; lat. quattuor
tempora = vier (Jahres-)Zeiten; Der Sonntag
nach Quatember wurde jeweils "Goldener Sonntag" genannt.
|
Rationale
|
s, verzierter Schulterkragen, den Bischöfen bestimmter Bischofssitze
bei feierlichen Anlässen über der > Kasel tragen; lat. rationale von
griech. logeieon, hebr. choschän = Brustschild mit Orakelsteinen (Insignie
des Hohenpriesters im Alten Testament)
|
Realpräsenz
|
w, wirkliche (nicht bloß symbolische) Gegenwart des
gekreuzigten und auferstandenen Jesus in den Gestalten von Brot und Wein;
lat. realis = wirklich, praesentia = Anwesenheit
|
Rektor (Rector)
|
m, Leiter einer kirchlichen Einrichtung; lat. rector = Lenker
|
Reliquiar
|
s, Behälter für > Reliquien
|
Reliquie
|
w, Überreste von den Gebeinen heiliger Menschen (z. B. im
Altarstein); erinnert an den Brauch im Frühchristentum, über den Gräbern
der Märtyrer > Eucharistie zu feiern; von lat. reliqiae
= Reste
|
Requiem
|
s, Totenmesse;
lat. requies = Ruhe
|
Responsorium
|
s, Antwortgesang (im Wechsel von > Kantor und Volk); lat. respondere = antworten
|
Retabel
|
s, Altarwand (mit Bildern, Statuen); z.B. Hochaltar; lat. retabula = aufgestellte Tafel
|
Rituale
|
s, Textbuch des > Zelebranten für > Riten
|
Ritus; Mz: Riten
|
m, Ablauf liturgischer Handlungen
|
Rochett
|
s, engärmeliges knielanges
Leinengewand, das höhere > Kleriker (außerhalb der > Liturgie) über
dem > Talar tragen; heute wird dafür meist ein > Chorrock verwendet;
neo-lat. roccus = Rock
|
Rorate
|
w, Frühmesse im Advent; lat. rorate
(caeli) = Tauet (Himmel) (Jes 45,8)
|
Rubrik
|
w, Anweisung in liturgischen Büchern, meist rot (lat. ruber) gedruckt
|
Sacrarium
|
s, Abfluss und unterirdischer Behälter zum Entsorgen von nicht
mehr gebrauchtem Tauf- und Weihwasser (oft in der Nähe der Taufstelle)
|
sakral
|
heilig, geweiht (im Unterschied zu > profan); lat. sacralis
=geweiht
|
Sakrament (Sacramentum)
|
s, von Christus herkommendes wirksames Heilszeichen. Die
katholische Kirche feiert sieben Sakramente: Taufe, Firmung,
> Eucharistie, Buße, Krankensalbung, Weihe
(zum > Diakon, > Priester oder > Bischof) und Ehe; Eigenschaftswort:
sakramental; lat. sacramentum = heiliges
Zeichen
|
Sakramentale
(Mz:
Sakramentalien)
|
s, von der Kirche eingesetztes Segenszeichen (z.B.
Speisensegnung; Weihe von religiösen Gegenständen)
|
Sakristan
|
m, > Mesner, Verantwortlicher für > Sakristei; lat. sacer
= heilig, geweiht
|
Sakristei
|
w, Nebenraum der Kirche zur Vorbereitung der > Liturgie und
zur Aufbewahrung der liturgischen Geräte und > Paramente.
|
Salve Regina
|
s, Gegrüßt seist du, Königin (Marienhymnus)
|
Sanctissimum
|
s, das Allerheiligste (> konsekrierte > Hostie, Leib
Christi)
|
Sanktuarium (Sanctuarium)
|
s, 1. Altarraum 2. Aufbewahrungsort von > Reliquien;
lat. sanctuarium = Heiligtum
|
Sanktus
(sanctus)
|
s, Heilig-Ruf am Ende der > Präfation; lat. sanctus =
heilig
|
Sarta-tecta-Pflicht
|
f,
Verpflichtung zur laufenden Erhaltung kirchlicher Gebäude; lat. sarta tecta = gut
erhaltene Dächer
|
Schisma
|
s, Kirchenspaltung (z. B. zwischen Rom und Byzanz); griech. schisma = Spaltung
|
Schola
|
w, liturgische Sängergruppe (vor allem für > Gregorianischen
Choral); lat. schola = Schule
|
Sepulcrum
|
s, Reliquienbehälter im > Altar; lat. sepulcrum
= Grab
|
Session (sessio)
|
w, Sitze für > Priester (und Assistenz) im Altarraum; lat. sessio = Sitz
|
Sequenz
|
w, Textliche
Ausgestaltung des > Alleluja vor dem Evangelium mit dem Festinhalt (z.
B. Ostersequenz, Pfingstsequenz)
|
Sext
|
w, Gebetszeit um 12 Uhr (römisch: 6. Stunde) > liturgia horarum; lat sexta (hora) = sechste Stunde
|
Solideo
(Soli Deo)
|
s, rundes flaches Scheitelkäppchen, zur geistlichen Amtstracht
gehörig, wird nur vor Gott (= soli Deo)
abgenommen: auch Pilleolus oder Zuchetto genannt; die Farbe richtet sich nach der >
Hierarchie, ähnlich wie beim > Talar.
|
Soutane
|
w, französischer Ausdruck für > Talar
|
Spiritualität
|
w, Frömmigkeit, geistliches Leben, Frömmigkeitsrichtung
|
spirituell
|
geistlich; lat. spiritus =
Geist
|
Stola
|
w, Schalähnliches Stoffband (in > liturgischer Farbe); >
Bischof und > Priester tragen die Stola um den Hals (der Priester unter
der > Kasel gekreuzt) , der > Diakon wie ein
Schärpe quer über den Oberkörper; lat. stola
= Gewand
|
Stolgebühr
|
w, Gebühr, die für manche geistliche Amtshandlungen (Trauung,
Begräbnis) eingehoben werden darf. Höhe legt > Bischof fest.
|
Subdiakon
|
m, früher Weihestufe vor der Weihe zum > Diakon, von Paul
VI. in der latein. Kirche abgeschafft.
|
sub
una (specie)
|
lat. "unter
einer Gestalt" - die > Kommunion nur in Brot- oder nur
in Weingestalt empfangen
|
sub
utraque specie
|
lat. Ausdruck für "unter beiden Gestalten" (>
Kommunion in Brot- und Weingestalt)
|
Superior
|
m, Oberer in einer Ordensgemeinschaft; lat. superior =
höher
|
Synode
|
w, Kirchenversammlung, > Konzil; griech. synodos = Zusammenkunft
|
Tabernakel
|
m, Kleiner Schrank zur Aufbewahrung der (bei der > Messe
übrig gebliebenen) > konsekrierten > Hostien; gekennzeichnet durch
das „Ewige Licht“, ein Öl- oder Kerzenlicht, das Tag und Nacht davor
brennt; lat. tabernaculum = Zelt
|
Talar
|
m, knöchellanges Amtskleid der Kleriker (Papst: weiß,
Kardinäle: purpurrot, > Bischöfe und andere höhere Geistliche: rot,
sonstige: schwarz, in heißen Regionen auch grau oder weiß); lat. talus = Knöchel
|
Te Deum (laudamus)
|
"(Großer) Gott, wir loben dich", alter Hymnus
|
Terz
|
w, Gebetszeit um 9 Uhr (römisch: 3. Stunde) > liturgia horarum; lat. tertia (hora) = dritte
Stunde
|
Tiara
|
w, Name der (dreigestuften) Krone, die früher von Päpsten bei
außerliturgischen Anlässen getragen wurde. Paul VI. legte am 13. 11. 1964
die Tiara ab und schenkte sie den Armen der Welt. Seither gibt es auch
keine Papstkrönung mehr; persisch tara =
Krone, latinisiert: tiara
|
Thuribulum
|
s, Rauchfass, lat. thus =
Weihrauch
|
Thurifer/Thuriferar
|
m, Messdiener, der das Rauchfass trägt, sein Kollege ist der
> Navikular
|
Tonsur
|
w, kreisrunde kahl geschorene Stelle am Scheitel, früher
Zeichen der Zugehörigkeit zum > Klerus; lat. tonsura
= geschorene Stelle
|
Transsubstantiation
|
w, Wesensverwandlung: Brot und Wein werden bei der > Messe
durch die > Konsekration zum Leib und Blut Christi. Diese
Verwandlung betrifft nicht die äußere Gestalt (physikalische, chemische
Wirklichkeit) von Brot und Wein, sondern "nur" deren unsichtbares
„Wesen“; lat. trans = über, substantia = Wesen
|
Triduum (sacrum)
|
s, 1. Zeit von Karfreitag bis Ostersonntag (vor
Liturgiereform: Gründonnerstag bis Karsamstag) 2. dreitägige Fest- oder
Fastenzeit; lat. triduum = dreitägige Zeit
|
Trinität (Trinitas)
|
w, lat. Ausdruck für Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit: Vater,
Sohn und Hl. Geist sind der eine Gott.
|
Tunica
|
w, liturgisches Gewand des Diakons, auch > Dalmatik
genannt; lat. tunica = Hemd
|
Tunicella
|
w, früher liturgisches Gewand des > Subdiakons (wie Dalamtik geschnitten); lat. tunicella
= kleine Tunica
|
Umerale
(Humerale)
|
s, Schultertuch (unter der Albe getragen), auch Amikt genannt; lat. (h)umerus
= Schulter
|
Uniaten
(Unierte)
|
m/pl, katholische Ostkirchen, also
jene Ostkirchen, die in voller Kirchengemeinschaft mit dem Papst leben,
(haben eigene > Liturgie und eigenes Kirchenrecht); lat. uniatus = vereint
|
Urbi et Orbi
|
m, Name für feierlicher Segen, den der Papst z.B. zu
Weihnachten und Ostern „der Stadt (Rom) und dem Erdkreis" (lat. urbi
et orbi), erteilt, auch in Radio, TV und Internat übertragen
|
Usus antiquior
|
m, die alte, vor
der Liturgiereform 1970 (Paul VI.) übliche Zelebrationsweise des römischen
> Ritus. Seit 2007 von Benedikt XVI. als außerordentliche Form (forma extraordinaria) der röm. Liturgie anerkannt,
ordentliche Form (forma ordinaria) bleibt allerdings
die von Paul VI. reformierte Liturgie; lat. usus
antiquior = älterer Brauch
|
Velum
|
s, 1. Tuch zum Verhüllen (z.B. des Kelches) 2. Umhang des >
Zelebranten beim > eucharistischen Segen; lat. velum = Hülle
|
Veneratio
|
w, Verehrung, die (im Unterschied zur > adoratio,
die nur Gott gebührt) auch Engeln, heiligen Menschen und Symbolen
entgegengebracht werden darf; lat. veneratio =
Hochachtung, Verehrung
|
Vesper
|
w, Abendgebet der Kirche (Teil des Stundengebetes, >
Offizium); lat. vesper = Abend
|
Veritas Horae
|
w, möglichst zeitgerechter Vollzug des Stundengebetes(>
liturgia horarum): z.
B. die > Sext soll wirklich zu Mittag, die > Vesper wirklich am Abend
gebetet werden; lat. veritas horae = Wahrheit der Stunde
|
Vigil
|
w, liturgische Feier in der Nacht vor einem Fest (z.B.
Osternacht) oder > Matutin; lat. vigilia = Nachtwache
|
Votivmesse
|
w, > Messe aus besonderem Anlass (z.B. Messe für Brautleute bei der
Trauung, Votivmesse vom Hl. Geist etc.) mit entsprechendem > Proprium; lat.
votum = Anliegen
|
Zelebrant
|
m, > Bischof, > Priester oder > Diakon, der eine >
Liturgie leitet; die > Messe kann nur der Bischof oder Priester leiten
(nicht der Diakon!); lat. celebrans = der
Feiernde
|
zelebrieren
|
Einer Messfeier (oder einer anderen > Liturgie) vorstehen;
lat. celebrare = feiern
|
Zeremoniär
|
m, Geistlicher oder Laie, der (an der Seite des >
Bischofs/> Priesters) für den richtigen Ablauf der > Liturgie sorgt
|
Ziborium (ciborium)
|
s, 1. Baldachin über dem > Altar 2. „Speisekelch“ zur
Aufbewahrung > konsekrierter > Hostien; lat. cibus
= Speise
|
Zingulum (cingulum)
|
s, 1. Talargürtel 2. Strick, mit dem
die Alba gebunden wird; lat. cingulum =
Gürtel
|
Zölibat
|
m/s, Ehelosigkeit, im lateinischen Bereich der kath. Kirche
verpflichtend für > Diakone (Ausnahme: die ständigen Diakone), > Priester
(Ausnahme: aus anderen Kirchen konvertierte verheiratete Geistliche), >
Bischöfe und Ordensleute, in den katholischen und orthodoxen Ostkirchen nur
für Bischöfe, Mönche und Nonnen, nicht aber für Priester und Diakone; lat. caelebs = allein lebend,
unverheiratet
|
Zuchetto
|
s, Scheitelkäppchen als Teil der geistlichen Amtstracht (> Solideo, auch > Pilleolus);
ital. zuchetto = kleiner Kürbis
|