Karl Veitschegger (2023)

 

Jesus – in Betlehem geboren?


 

Rekonstruiert?

Während es als historisch sicher gilt, dass Jesus in Nazaret aufgewachsen und vor den Toren Jerusalems hingerichtet worden ist, wird häufig bezweifelt, ob er wirklich in Betlehem das Licht der Welt erblickt hat, also in jener Stadt, die als die Heimat König Davids gilt. (Von ihm soll ja nach damaliger jüdischer Überzeugung der Messias abstammen.) Viele Theologinnen und Theologen meinen, eine Stelle beim Propheten Micha habe unter den Jesus-Gläubigen der ersten Zeit (darunter die Evangelisten Matthäus und Lukas) zur Auffassung geführt, wenn Jesus der Messias ist, „müsse“ er in Betlehem geboren worden sein:

 

„Du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll. Seine Ursprünge liegen in ferner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen.“ (Micha 5,1)

 

Nachkomme Davids

Viel spricht dafür, dass die Familie Jesu der Überzeugung war, von König David abzustammen. Auch Paulus weiß darum, wenn er Jesus als den bezeichnet, „der dem Fleisch nach [= seinem Menschsein nach] geboren ist als Nachkomme Davids“ (Röm 1,3). Alle Evangelien sprechen davon. Kranke rufen: „Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit uns!“ Da zumindest die Vorfahren Jesu aus Betlehem kamen, konnte man sagen, auch er „stamme“ aus Betlehem, selbst wenn er wo anders geboren worden sein sollte. Betlehem wäre dann gleichsam sein „theologischer“ Geburtsort.

 

Ein anderes Betlehem?

Es gibt übrigens ein zweites Betlehem, gar nicht weit von Nazaret entfernt. Ist vielleicht dieses gemeint? Hat die unehelich schwanger gewordene Maria dort ihr Kind entbunden, um blödem Gerede zu entgehen? Wir wissen es nicht. Auch das sind Vermutungen.

 

Geburtsgrotte

Vielleicht war aber auch alles so, wie Lukas es erzählt oder so, wie Matthäus es berichtet. Die Erzählungen beider unterscheiden sich stark voneinander, sind sich aber zumindest darin einig, dass der Geburtsort Jesu Betlehem heißt. Und eine sehr alte, frühchristliche Tradition folgt ihnen und verweist auf eine Höhle, in der die Geburt Jesu geschehen sein soll. Heute steht darüber die eindrucksvolle Geburtskirche, eine unter Kaiser Konstantin im 4.Jh. erbaute Basilika, die von Pilgern und Pilgerinnen aus aller Welt aufgesucht wird.

 

Betlehem ist eine Botschaft

Ist das heutige Betlehem der geographische oder „nur“ der theologische Geburtsort Jesu? Ist das so wichtig? — Mir nicht. Jedenfalls ist Betlehem jener Ort, der uns seit fast 2000 Jahren verkündet: Jesus ist einer von uns geworden! Deshalb singe ich unbefangen und gerne: „Zu Betlehem geboren ist uns ein Kindelein ...“

 

Karl Veitschegger

 

Justin der Märtyrer (ca. 100-165)

„Damals aber, als der Knabe in Bethlehem geboren wurde, nahm Joseph, da er in jenem Dorfe nirgends Unterkunft finden konnte, in einer Höhle in der Nähe des Dorfes Quartier.“

(Dialog mit dem Juden Trypho, 78)

 

 

Beachte auch meinen Artikel: Gott in Windeln

 

Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger

Zurück zum Menü „Meine Artikel, Referate, Skizzen ...“

 


Karl Veitschegger © 2023