Karl Veitschegger (2011) Kurzinfo zur
Firmung Vorbild
der Apostel In der frühen Kirche wurden meist
Erwachsene getauft und sofort nach der Taufe vom Bischof mit wohlriechendem Öl
(Chrisam) gesalbt. Öl galt schon im Alten Testament als Symbol des Heiligen
Geistes. Der Bischof legte ihnen auch die Hände auf und rief Gottes Geist auf
sie herab. Ein Vorbild für dieses Tun finden wir in der Apostelgeschichte
(8,14–17): „Als die
Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte,
schickten sie Petrus und Johannes dorthin. Diese zogen hinab und beteten für
sie, sie möchten den Heiligen Geist empfangen. Denn er war noch auf keinen
von ihnen herabgekommen; sie waren nur auf den Namen Jesu, des Herrn,
getauft. Dann legten sie ihnen die Hände auf, und sie empfingen den Heiligen
Geist.“ Feier
der Firmung heute Ähnliches tun die Bischöfe als
Nachfolger der Apostel noch heute, wenn sie die Firmung spenden. Wird jemand
erst als Jugendlicher oder Erwachsener getauft, erfolgt die Firmung
unmittelbar nach der Taufe durch den Taufpriester. Die meisten Menschen in
unserem Land werden aber als Kinder getauft und es liegen viele Jahre
zwischen Taufe und Firmung. Dennoch ist die Firmung als Besiegelung und
Bestärkung der Taufe zu verstehen. Nachdem die Firmlinge in der Feier ihren
Glauben bekannt haben, ruft der Bischof (oder ein Vertreter des Bischofs) den
Heiligen Geist auf sie herab, dann legt er jedem Firmling die Hand auf das
Haupt und salbt die Stirn mit Chrisam. Dabei spricht er: „N., sei
besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist.“ Chrisam Das in der Firmung verwendete
Chrisam besteht aus Olivenöl, dem wohlriechende Essenzen beigemischt sind. Es
wird in der Karwoche vom Bischof geweiht (Chrisammesse). Chrisam wird auch
für die Salbung des Täuflings nach der Taufe und bei der Priesterweihe
verwendet. Es erinnert an die besondere Verbindung der Gläubigen mit „Christus“.
Dieser Jesus-Titel heißt wörtlich „Gesalbter“: Jesus ist wie niemand sonst
mit Heiligen Geist „gesalbt“, also vom Heiligen Geist erfüllt. Zurück zur
Startseite von Karl Veitschegger Zurück zum
Menü „Meine Artikel, Referate, Skizzen ...“ Karl Veitschegger © 2011 |